Als Marathon bezeichnen wir nicht nur einen Lauf über 42 Kilometer, sondern auch andere Dinge, die sehr lange dauern. Es gibt zum Beispiel Tanzmarathons, die sich über 24 Stunden erstrecken oder sogenannte Hackathons, bei denen über 42 Stunden Software entwickelt wird. Man hat dieses Wort aus der Bezeichnung Hacken für kreative Softwareentwicklung und Marathon zusammengesetzt.
Beim Hackathon kommt es auf die Kreativität an
Wie bei einem Laufmarathon kommen beim Hackathon die Teilnehmer zusammen, um gemeinsam ans Ziel zu kommen. So wie beim Laufen jeder seine eigene Strategie formulieren kann, werden bei den Software-Events kreative Ideen im Team gesucht. Ein Feld, in dem man solche Events veranstalten kann, sind Online-Casinos. Die Gestalter und Programmierer können sich dann ein Casino wie das Wunderino casino Deutschland anschauen und überlegen, ob sie Ideen zur Verbesserung haben, ob man die Software optimieren oder wie man die Userexperience neu gestalten kann. Natürlich darf man neue Automatenspiele entwickeln oder zum Beispiel eine neue Homepage gestalten.
Mathe-Marathon für Denker
Wer nicht so sehr der Sportler ist, kann sich an einem Mathe-Marathon versuchen. Bei diesem muss man bestimmte Aufgaben nacheinander ausrechnen, um schließlich ans Ziel zu gelangen. Solche Marathons werden oft in Schulen durchgeführt. Man kann sie für jüngere Schulkinder mit lustigen Karten gestalten. In der Oberstufe sind es dann schon etwas anspruchsvollere Aufgaben. Die Teilnehmer können sich in Teams zusammenschließen. Dann müssen gemeinsam bestimmte Aufgaben gelöst und nach Ablauf der Zeit präsentiert werden.
Meistens gibt es eine Zeit, innerhalb der man eine bestimmte Zahl von Mathematik-Aufgaben lösen muss. Wer früher fertig ist, bekommt Punkte gutgeschrieben, muss aber die Aufgaben richtig gelöst haben. Man muss sich wie bei einem Rennen die Kräfte gut einteilen und sorgfältig und bestimmt vorgehen. Wer am Anfang versucht, Zeit zu gewinnen, läuft Gefahr, Flüchtigkeitsfehler zu machen. Besser ist es, sich seine Kräfte für das letzte Drittel aufzuheben.