Den richtigen Marathon zu finden ist nicht so einfach. Natürlich denkt man zuerst an die berühmten Veranstaltungen wie den New York Marathon oder den London Marathon. Aber hier zu starten, muss gut überlegt werden. Denn alleine die Anreise ist mit hohen Kosten verbunden und man sollte zumindest in der Lage sein, überhaupt ins Ziel zu kommen. Für Anfänger sind diese Events nicht geeignet.

Örtlichkeit

Zunächst spielt der Ort eine große Rolle. Wer sich für einen Marathon anmeldet, sollte sich über die lokalen Bedingungen informieren:

  • Regnet es häufig?
  • Wie heiß ist es?
  • Wie ist der Untergrund?
  • Wie viele andere Läufer melden sich im Schnitt an?
  • Wie ist das Streckenprofil?

Außerdem sollte man Kosten für die An- und Abreise bedenken.

Läuferfeld

Ein passendes Läuferfeld kann für einen Marathon eine große Rolle spielen. Melden sich hier viele Läufer an, die eine hohe Pace haben, dann wird man Mühe haben mitzuhalten. Wer bereits durchtrainiert ist, wird bei einem Volkslauf selbst auf der ganzen Distanz keine große Freude haben. Am besten schaut man sich die Zeiten der vergangenen Jahre an.

Übers Internet anmelden

Für die meisten Marathons kann man sich über die entsprechenden Webseiten anmelden. Das geht heute ganz einfach: Man registriert sich mit seinem Namen und der Adresse und gibt noch – wenn angeboten – weitere Daten an, zum Beispiel Alter und Geschlecht. Manche Veranstalter lassen Elite-Sportler früher losrennen, oft nach Geschlecht getrennt, und auch Rollstuhlfahrer haben eigene Startzeiten. Nach der Registrierung auf der Seite wird man die Startgebühr bezahlen müssen, auch das geht heute alle online. Nur wenige Veranstalter erlauben eine Bezahlung vor Ort. Man bekommt dann eine Bestätigung und eine Startnummer zugewiesen. In der Bestätigungsemail wird man auch darüber informiert, wann man an welchem Ort sei soll, um sein Läufer-Kit abzuholen und wann der Lauf losgeht. Da Marathons früh anfangen, sollte man einen Tag vorher zum Rennen anreisen.